PLATZREGELN
Bevor Sie Ihr Spiel auf unserem Golfplatz beginnen, informieren Sie sich bitte hier über unsere Platzregeln.
(Stand 01.01.2019)
Die Platzregeln, sowie Spiel- und Kleiderordnung finden Sie hier auch zum Download.
Bevor Sie Ihr Spiel auf unserem Golfplatz beginnen, informieren Sie sich bitte hier über unsere Platzregeln.
(Stand 01.01.2019)
Die Platzregeln, sowie Spiel- und Kleiderordnung finden Sie hier auch zum Download.
1. Aus – (Regel 18)
2. Penalty Areas- (Regel 17)
3. Ungewöhnliche Platzverhältnisse – (Regel 16)
4. Spielverbotszonen – (Regel 2.4)
5. Üben – (Regel 5.2)
Hinweise:
Bitte vergewissern Sie sich vor ihrem Abschlag an den Bahnen 6 und 17, dass der Weg bzw. die
Straße frei ist.
Das Betreten der Wiese entlang Bahn 10/11 ist untersagt. Bei widerrechtlichem Handeln wird eine Strafe verhängt.
Die kompletten Platzregeln finden Sie im Aushang.
6. Spezifikation der Schläger und des Balls
a) Driverköpfe (siehe Offizielles Handbuch zu den Golfregeln, Musterplatzregel G-1)
Strafe für das Machen eines Schlags mit dem Schläger unter Verstoß gegen diese Platzregel: Disqualifikation!
b) Bälle (siehe Offizielles Handbuch zu den Golfregeln, Musterplatzregel G-3)
Strafe wegen Verstoß gegen diese Platzregel für einen Schlag mit einem Ball, der nicht auf der Current
List of Conforming Golf Balls steht: Disqualifikation
7. Spielgeschwindigkeit (Regel 5.6b (3))
Hinweise für die Spieler:
Die folgende Platzregel zur Spielgeschwindigkeit gilt für alle Wettspiele des GC Dreibäumen e.V.
und wird strikt umgesetzt:
7.1. Erwartete Höchstzeit
Die erwartete Höchstzeit ist die Zeit, die von der Spielleitung zum Beenden der Runde einer
Gruppe als notwendig angesehen wird. Dies wird mit Zeiten je Loch und addierten Zeiten
dargestellt und schließt alle mit dem Spiel in Verbindung gebrachte Zeiten ein, zum Beispiel
für Regelfälle und die Zeiten zwischen Löchern.
Die erwartete Höchstzeit zur Beendigung von 18 Löchern wird durch die Spielleitung vor dem
Wettspiel durch Aushang allen Teilnehmern bekannt gegeben und nach Möglichkeit auch auf
den Scorekarten als Zeit je Loch und in addierten Zeiten ausgewiesen.
Das folgende Verfahren gilt nur, wenn eine Gruppe ihre Position auf dem Platz verloren hat.
7.2. Definition von „Position verloren
Von der als erste startenden Gruppe wird angenommen, dass sie ihre „Position verloren“ hat,
falls die addierte Zeit der Gruppe zu irgendeiner Zeit während der Runde die für die gespielten
Löcher erwartete Zeit überschreitet. Von jeder folgenden Gruppe wird angenommen, dass sie
ihre „Position verloren“ hat, wenn sie die Zeit ihres Startintervalls verloren hat, hinter der
Vordergruppe zurückliegt und die für die gespielten Löcher erwartete Zeit überschritten hat.
7.3. Verfahren, wenn eine Gruppe die Position verloren hat
a) Referees werden die Spielgeschwindigkeit beobachten und entscheiden, ob die Zeit
einer Gruppe gemessen wird, die ihre Position verloren hat. Es wird geprüft, ob es
aktuell mildernde Umstände gibt, zum Beispiel ein länger dauernder Regelfall, ein
verlorener Ball, ein unspielbarer Ball, usw.
b) Wird die Zeit der Spieler gemessen, erfolgt die Zeitnahme für jeden Spieler der Gruppe
einzeln und ein Referee wird jedem Spieler mitteilen, dass sie ihre Position verloren
haben und ihre Zeit gemessen wird.
c) In besonderen Fällen darf auch nur die Zeit eines einzelnen Spielers oder von zwei
Spielern in einer Gruppe gemessen werden.
d) Die für jeden Schlag erlaubte Höchstzeit ist 40 Sekunden.10 weitere Sekunden werden
dem Spieler zugestanden, der zuerst: a) einen Abschlag auf einem Par 3 Loch; b) einen
Schlag zum Grün; c) einen Chip oder Putt spielt.
e) Die Zeitnahme beginnt, sobald ein Spieler ausreichend Zeit hatte, seinen Ball zu
erreichen, er mit dem Spiel an der Reihe ist und ohne Behinderung oder Ablenkung
spielen kann. Die Zeit zum Bestimmen der Entfernung und zur Wahl eines Schlägers
zählt als Zeit, die für den nächsten Schlag benötigt wird.
f) Auf dem Grün beginnt die Zeitnahme, sobald der Spieler genügend Zeit hatte, den Ball
aufzunehmen, zu reinigen und zurückzulegen, Beschädigungen auszubessern, die
seine Spiellinie behindern und lose hinderliche Naturstoffe in der Spiellinie zu
entfernen. Zeit zum Betrachten der Spiellinie von einer Stelle hinter dem Loch und/oder
hinter dem Ball zählt als Zeit, die für den nächsten Schlag benötigt wird.
g) Die Zeitnahme beginnt in dem Augenblick, wenn der Referee entscheidet, dass der
Spieler an der Reihe ist und ohne Behinderung oder Ablenkung spielen kann.
h) Die Zeitnahme endet, wenn eine Gruppe wieder in Position ist und dies den Spielern
entsprechend mitgeteilt wird.
Strafe für Verstoß gegen die Platzregel:
Solange ein Spieler nicht über eine Zeitüberschreitung informiert wurde, kann er sich keine weitere
Strafe für eine Zeitüberschreitung zuziehen.
7.4. Verfahren, wenn eine Gruppe während derselben Runde erneut die Position verliert
Hat eine Gruppe mehr als einmal während einer Runde ihre „Position verloren“ wird das oben
genannte Verfahren bei jeder Gelegenheit angewandt. Zeitüberschreitungen und die Anwendung
von Strafen während derselben Runde setzen sich fort, bis die Runde beendet ist.
8. Spielunterbrechung (Regel 5.7)
Signaltöne bei Spielunterbrechung:
Wenn das Spiel wegen drohender Gefahr unterbrochen wird, sind alle Übungseinrichtungen ab sofort geschlossen
Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich unterbrechen (Regel 5.7a).
Strafe für Verstoß: siehe Regel 5.7.b (Disqualifikation)
9. Caddies (Regel 10.3)
a) Einzel: Nur Amateure sind als Caddie erlaubt. Bei Jugendwettspielen sind Caddies nicht erlaubt.
Strafe für Verstoß gegen diese Platzregel: Grundstrafe für den Spieler für jedes Loch, auf dem
er durch einen nicht zulässigen Caddie unterstützt wird.
Findet der Verstoß zwischen zwei Löchern statt oder wird er dort fortgesetzt, zieht sich der
Spieler die Grundstrafe für das nächste Loch zu.